Dino-City Georgsmarienhütte
Georgsmarienhütte wird zur „Dino-City“
Lebensgroße Dinosaurier und virtuelle Urzeitechsen in der Oeseder Innenstadt vom 11. Juni bis 3. Juli – „GMHütte macht Urlaub … mit den Dinos“ vom 24. bis 26. Juni
Der Eintritt ist frei.
Gigantische Pflanzenfresser, gewaltige Raubsaurier oder riesige Flugkünstler: Auch nach Jahrmillionen faszinieren Dinosaurier noch immer und haben nicht zuletzt in der Region um Georgsmarienhütte ihre Spuren hinterlassen. Der Georgsmarienhütter Stadtmarketingverein lässt die beeindruckenden Tiere in diesem Sommer wieder aufleben und zwar mitten im Oeseder Zentrum. Rund 25 lebensgroße Dinosaurier-Figuren und zehn virtuelle Dinos verwandeln Georgsmarienhütte innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums vom 11. Juni bis 3. Juli in eine „Dino-City“. Auch „GMHütte macht Urlaub“ kehrt vom 24. bis 26. Juni zurück – natürlich mit einem vielfältigen Programm rund um die Riesenechsen.
Auf was sich die Besucherinnen und Besucher in diesem Sommer freuen können.
Als vor rund 65 Millionen Jahren das Zeitalter der Dinos endete, war von Georgsmarienhütte natürlich noch nichts zu sehen, aber die Frage, wie es wäre, wenn noch heute die imposanten Tiere durch die Oeseder Innenstadt streifen würden, wird sich in der „Dino-City Georgsmarienhütte“ eindrücklich erleben lassen. Bis zu 25 detailgetreue und lebensgroße Dinosaurier werden in einem Gebiet zwischen Oeseder Bahnhof und Ramat-Hasharon-Platz sowie von der Schoonebeek- bis zur Graf-Stauffenberg-Straße für drei Wochen ausgestellt.
Ein Tyrannosaurus Rex („T-Rex“) ist natürlich ebenso dabei, wie ein langhalsiger Diplodocus, der als größte Dinofigur aus der Familie der Sauropoden mit einer Länge von 23 Metern und einem Gewicht von rund einer Tonne schon von weitem zu sehen sein dürfte. Hinzu kommen viele weitere Dino-Arten; viele in einer Größenordnung zwischen sechs und zehn Metern, einige noch größer: „Wer die Oeseder Innenstadt im Aktionszeitraum besucht, begibt sich sozusagen auf eine Zeitreise zurück in die Zeit der Dinos. Überall im Zentrumsbereich gibt es die Dinosauriermodelle zu entdecken und zu bestaunen“, so der Geschäftsführer des Georgsmarienhütter Stadtmarketingvereins, Olaf Bick, der mit der Aktion wieder für mehr Frequenz im Zentrumsbereich sorgen möchte. „Nach der längeren Veranstaltungspause durch die Corona-Pandemie, möchten wir den Besucherinnen und Besuchern im Bereich der Oeseder Innenstadt etwas besonders bieten und sind so auf die Dino-Aktion gestoßen. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, das Thema Dinosaurier fasziniert gleichermaßen und lässt sich in dieser Form in der Region sicherlich kein zweites Mal finden.“
Die vom Dinosaurier-Park im niedersächsischen Münchehagen ausgeliehenen Modelle sind wissenschaftlich untermauerte Exponate, wie sie auch in den großen Naturkundemuseen rund um den Globus zu finden sind. Deshalb wird es an jedem Dino einen Aufsteller geben, der weitere Hintergrundinformationen liefert – auch als Audioausgabe. Über einen QR-Code lassen sich die zusätzlichen Dateien schnell und bequem öffnen. „Durch die genannten Informationsmöglichkeiten kann jeder selbst auf Entdeckungstour gehen, aber wir werden auch kostenlose geführte Dino-Rundgänge mit einem „Dino-Experten“ jeweils an den Wochenenden anbieten“, so Bick. Über einen Infoflyer, einer Standortkarte und Infostelen im Stadtgebiet wird der Informationsbedarf zusätzlich ergänzt. Für die kleinen Dino-Fans will der Stadtmarketingverein eigene Rundgänge durch die „Dino-City“ anbieten, die nicht nur durch aufschlussreiches Informationsmaterial ergänzt werden, sondern auch durch ein Dino-Quiz, bei dem es dann anschließend etwas zu gewinnen gibt. Über den ganzen Aktionszeitraum hinweg, können Kinder außerdem Dino-Forscher spielen und in einer Ausgrabungsstelle im Sand nach einem Stegosaurus-Skelett suchen.
Genau wie im Museum, sind auch die Dinos in Georgsmarienhütte keine Spielgeräte, sodass sie zum Schutz umzäunt werden müssen. Ein Erinnerungsfoto schießen oder ein Video drehen ist natürlich erlaubt. Aber nicht nur deshalb sollte das Smartphone beim Besuch der Dinos unbedingt dabei sein, denn neben den realen lebensgroßen Figuren, wird es auch noch zehn virtuelle Dinosaurier an markanten Punkten in der Innenstadt geben. Das Zauberwort heißt hier: „Augmented Reality“. Ebenfalls über einen QR-Code lassen sich so auf dem Display des Smartphones oder des Tablets in das aktuelle Bild der Umgebung lebensechte Dinosaurier „zum Leben erwecken“. Denn: Die dreidimensionalen Dinos stehen nicht still, sondern bewegen sich über den Bildschirm, als wenn tatsächlich ein Dino über den Roten Platz laufen würde.
Abgerundet werden die Dino-Tage durch die Wiederauflage von „GMHütte macht Urlaub“. Die mit Urlaubs- und Strandatmosphäre versehene Veranstaltung hatte mit einem Ausflug an die italienische Riviera vor drei Jahren Premiere gefeiert und soll in diesem Jahr erneut für beste Stimmung im Oeseder Zentrum sorgen: „Wie vor drei Jahren dürfen sich die Besucherinnen und Besucher wieder auf Beachambiente mit Sand, Liegestühlen, leckeren Cocktails und Live-Musik freuen“, so Bick. Das dreitägige Open-Air-Event vom 24. bis 26. Juni soll dabei ganz im Zeichen der Dinos stehen. Neben einer großen Dino-Hüpfburg oder einem Dino-Kinderschminken, sind auch Dino-Walk-Acts und einige weitere Aktionen rund um dieses Thema geplant. Anders als noch im Jahr 2019 wird „GMHütte macht Urlaub… mit den Dinos“ aber nicht auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus stattfinden, sondern auf dem Roten Platz.
Ein Gesamtpaket, das für eine gewisse Anziehungskraft im Zentrumsbereich sorgen wird, wie der Vorsitzende des Stadtmarketingvereins Georgsmarienhütte, Rudolf Festag, hofft: „Gerade die Innenstädte haben in der Corona-Pandemie stark gelitten. Mit der „Dino-City Georgsmarienhütte“ und „GMHütte macht Urlaub…mit den Dinos“ wollen wir das Leben zurück in unsere Innenstadt holen und den Einzelhandel stärken.“ Deshalb sind auch die örtlichen Händlerinnen und Händler dazu aufgerufen, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen: „Die Georgsmarienhütter „Dino-City“ soll sich natürlich auch in den Geschäften widerspiegeln, zum Beispiel durch spezielle Verkaufs- oder Mitmachaktionen“, so Festag. Dafür werde der Stadtmarketingverein auch noch einmal gesondert auf die Firmen zugehen.
Vor diesem Hintergrund wird die gesamte Veranstaltung „Dino-City“ durch das Förderprojekt „Sofortprogramm Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen unterstützt. Insgesamt 117 Millionen Euro stehen den Kommunen in Niedersachsen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung, um bei der Bewältigung der Folgen durch die Corona-Pandemie zu helfen. Die Stadt Georgsmarienhütte kann aus diesem Topf für verschiedene Maßnahmen Fördergelder in Höhe von bis zu 740 000 Euro abrufen. Ein entsprechender Förderantrag für die „Dino-City“ in Höhe von 125 000 Euro wurde durch den Stadtmarketingverein bereits gestellt. Auch Bürgermeisterin Dagmar Bahlo unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung einer lebendigen Innenstadt: „Dank der in Aussicht gestellten Förderung, haben wir die Möglichkeit in vielen Bereichen des Oeseder Zentrums zu investieren und diese so zukunftsfester zu machen – ein wichtiges Signal für unsere Stadt. Die „Dino-City Georgsmarienhütte“ ist dazu ein wesentlicher Baustein, da dadurch sicherlich viele Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region zu und kommen und unser Zentrum in positiver Erinnerung behalten werden.“
Im vergangenen Jahr hatte das Land Niedersachsen das „Sofortprogramm Perspektive Innenstadt“ aufgelegt, um Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Folgen durch die Corona-Pandemie zu unterstützen. Es umfasst EU-Hilfen für Kommunen in Höhe von insgesamt 117 Millionen Euro. Die Fördermittel fließen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Genau davon profitiert Georgsmarienhütte jetzt - Dino-City Georgsmarienhütte wird als Teil der Reaktion der EU auf die Covid-19-Pandemie finanziert.
Ansprechpartner/in
Olaf Bick | |
GeschäftsführerAmt / Bereich Stadtmarketing Georgsmarienhütte e.V. (Leitung) Stadtmarketing Georgsmarienhütte e.V. Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-126 Telefax: 05401 850-6126 E-Mail: olaf.bick@georgsmarienhuette.de | |
Frau Doreen Wolter![]() | |
Amt / Bereich Fachbereich II - Ordnungswesen, Kultur und Stadtmarketing › Abteilung für Kultur und Stadtmarketing Stadt Georgsmarienhütte, Zimmer 113.1 // 1. OG Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-1131 Telefax: 05401 850-61131 E-Mail: doreen.wolter@georgsmarienhuette.de |