Eislaufbahn GMHütte on Ice
GMHütte on Ice 2020
Entscheidung gefallen: Kein GMHütte on Ice in diesem Jahr!
Eigentlich hätte GMHütte on Ice mit seiner zehnten Auflage in diesem Winter ein kleines Jubiläum gehabt. Doch nun steht fest: Durch die derzeit geltenden und auch weiterhin zu erwartenden Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, kann der beliebte Eisbahnspaß auf echtem Eis im Jahr 2020 nicht stattfinden. Doch ganz ohne Veranstaltung soll die Vorweihnachtszeit in Georgsmarienhütte nicht bleiben. Stadt und Stadtmarketingverein arbeiten derzeit an einem alternativen Konzept – unter Berücksichtigung der Corona-Einschränkungen.
Anfang der Woche wurde vom Vorstand des Stadtmarketingvereins „schweren Herzens“ die finale Entscheidung zur Absage des winterlichen Events mitten im Oeseder Zentrum beschlossen: „Wir mussten jetzt eine Entscheidung treffen, da sonst die Vorlaufzeit für die gesamte Organisation des Eisbahn-Events zu knapp geworden wäre. Normalerweise wären zu diesem Zeitpunkt die Vorbereitungen bereits im vollen Gange und die Anmeldungen für das Turnier im Eisstockschießen stünden an“, erläutert der Geschäftsführer des Georgsmarienhütter Stadtmarketingvereins, Olaf Bick, die Hintergründe. Auch eine reduzierte Version der Veranstaltung oder mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen ab Oktober, sind aus Sicht des Stadtmarketingvereins keine hinreichenden Optionen für die Durchführung des Events: „Neben den bereits genannten Zeitgründen und der weiterhin bestehenden Unsicherheit, ob Veranstaltungen wie GMHütte on Ice überhaupt in die Regelungen des Landes Niedersachsen aufgenommen werden, ist ein wesentlicher Punkt ausschlaggebend gewesen: GMHütte on Ice ist nicht nur eine „einfache“ Eisbahn. Aus unserer Sicht – und ich glaube auch aus Sicht vieler Besucherinnen und Besucher – ist es die Kombination aus Rahmenprogramm, Eisstockschießen, Glühwein- und Imbissbuden und nicht zuletzt auch die „Flötzinger Alm“, die den Charme und die Anziehung von GMHütte on Ice ausmacht“, so Bick. Denn: Gemäß der aktuell gültigen Bestimmungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung wäre GMHütte on Ice nur als Sportveranstaltung denkbar, bei der lediglich eine begrenzte Anzahl von Schlittschuhläufern auf der Eisbahn sein dürfte und auch nur wenige Zuschauer mit Abstand zuschauen könnten. Das beliebte Eisstockschießen, die Imbiss- und Glühweinbuden, die „Flötzinger Alm“ direkt an der Eisfläche und das sonst übliche Rahmenprogramm könnten und dürften nicht stattfinden. „Am Ende hätten wir dann eine einsame Eisfläche, bei der die wesentlichen Bestandteile von GMHütte on Ice nicht mehr vorhanden wären“, so Bick. Nicht zuletzt bestünde bei einer solchen Vorgehensweise auch ein Risiko in finanzieller Hinsicht, da sich unter diesen Bedingungen die dennoch anfallenden Kosten kaum refinanzieren lassen würden.
Auch aus städtischer Sicht ist die Absage keine erfreuliche Nachricht: „Dass GMHütte on Ice in diesem Jahr nicht stattfinden kann, ist natürlich ein Verlust für die Stadt, da das mehrwöchige Event auch in den dunklen Wintermonaten viele Menschen nach Georgsmarienhütte zieht. Am Ende muss aber die Sicherheit für alle Beteiligten vorgehen und ich bin hoffnungsvoll, dass wir dennoch ein tolles Alternativprogramm auf die Beine stellen werden“, so Bürgermeisterin Dagmar Bahlo. Dafür sind die ersten Überlegungen bereits angelaufen. Da wohl auch der Oeseder Weihnachtsmarkt nicht in gewohnter Form stattfinden kann, ist es das gemeinsame Ziel von Stadt und Stadtmarketingverein, ein Konzept zu erstellen, bei dem auch ohne üblichem Weihnachtsmarkt und Eisbahn eine vorweihnachtliche Veranstaltung im Oeseder Zentrum möglich ist. Dabei soll die „Flötzinger Alm“ – in anderer Form als sonst bei GMHütte On Ice - mit in die Planungen eingebunden werden. Voraussichtlich im Oktober sollen die ersten Pläne veröffentlicht werden.
GMHütte on Ice 2019
Auf die Kufen fertig los! Seit dem 18. November heißt es mitten im Oeseder Zentrum wieder Schlittschuh anziehen und rauf auf die echte Eisbahn. Noch bis zum 5. Januar können Eislauf-Fans fast täglich ihre Runden von 14 bis 18 Uhr (in den Ferien und an den Wochenenden bereits ab 11 Uhr) auf dem Georgsmarienhütter Eis drehen. Abgerundet wird der Eisbahnspaß von mitreißenden Eisstockspielen, vielen tollen Rahmenprogrammpunkten und einem umfangreichen Gastronomie-Angebot an der Eisbahn und in der „Flötzinger Alm“. Diese hat mit einem noch größeren Platzangebot an alle Öffnungstagen der Eisbahn ab 18 Uhr geöffnet.
Bevor die ersten Schlittschuhläufer die ersten Runden drehen konnten, war eine Menge Arbeit notwendig. Das Dach, die Buden, die „Flötzinger Alm“ sowie die Kassen- und Schlittschuhverleih-Container mussten aufgebaut werden. Herzstück der Aufbauarbeiten: Die 240 Quadratmeter große Eislauffläche. Insgesamt wurden rund vier Kilometer Rohre verlegt, um die circa 24 000 Liter Wasser mithilfe eines Kühlaggregates zu Eis zu gefrieren. „Wir sind froh, dass alles nahezu reibungslos geklappt hat und nun sieben Wochen Eisbahnspaß geboten werden können. Und auch die Temperaturen sind pünktlich zum Start der neuen Saison auf ein eistaugliches Niveau gesunken“, freut sich Eisbahn-Organisator Olaf Bick vom Stadtmarketingverein Georgsmarienhütte über den Start von „GMHütte on Ice“.
Bis zum Saisonende am ersten Januarwochenende hat die Eisbahn an insgesamt 46 Tagen geöffnet. An Totensonntag (24. November), Heiligabend (24. Dezember) sowie am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) ist kein Eislaufen möglich. Dass in der vergangenen Saison neu eingeführte System der Tagestickets ohne feste Vorgabe der Laufzeiten bleibt auch bei der neunten Auflage bestehen. Die Preise für ein Tagesticket sind mit 4,50 Euro (Erwachsene) und 3,50 Euro (Kinder und Jugendliche) ebenso unverändert. Nochmal gewachsen ist das kulinarische Angebot: Neben einem Imbissstand, einer Getränke- und Glühweinbude sowie Waffel- und Crêpes-Stand, gibt es darüber hinaus Burger von der Burger Biene sowie frische Pizza. Und auch die „Flötzinger Alm“ hat sich nochmal vergrößert. Die Hütte wurde um einen bisherigen Teil der Terrasse erweitert und bietet dank größerer Theke nicht nur mehr Platz, sondern auch einen verbesserten Service (Reservierungen unter gmhuette@almaufachse.de).
Der perfekte Ort um nach dem Eislaufen oder dem Eisstockschießen einzukehren. Das Mannschaftsturnier in der eisigen Sportart ist wieder das allabendliche Highlight. Zwischen 19 und 22 Uhr treten 528 Mannschaften an 24 Spieltagen in der Vorrunde gegeneinander an. Ab 18.30 Uhr steht zuvor jeweils die das Einzelturnier auf dem Programm. Hier ist die Teilnahme ohne vorige Anmeldung möglich. Die Finalspiele steigen am Samstag, 4. Januar 2020. Weitere Programmhighlights: Bierkisten-Curling (Sonntag, 1. Dezember ab 19 Uhr; Anmeldung erforderlich), Feuershow (7. Dezember ab 19 Uhr), Eiskunstlaufshow (Sonntag, 8. Dezember ab 18.30 Uhr), „Kids on Ice“ mit Frank und seine Freunde-Show (Mittwoch, 11. Dezember ab 15.30 Uhr) und „Dinner for One“ (Freitag, 27. Dezember ab 19 Uhr).
Abschließend noch zwei Hinweise: Wer noch keine Schlittschuhe hat oder die eigenen nicht wiederfinden kann, hat die Möglichkeit, sich direkt vor Ort welche zu leihen. Außerdem wird für ein sicheres Eisbahn-Erlebnis empfohlen Handschuhe und einen Helm zu tragen.
Ansprechpartner/in
Olaf Bick | |
GeschäftsführerAmt / Bereich Stadtmarketing Georgsmarienhütte e.V. (Leitung) Stadtmarketing Georgsmarienhütte e.V. Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-126 Telefax: 05401 850-6126 E-Mail: olaf.bick@georgsmarienhuette.de |