Aktion Notinsel
Notinsel ist ein 2002 gestartetes bundesweites Projekt der Stiftung Hänsel+Gretel, das Kindern in Not und Gefahrensituationen Schutz bieten soll. Alle Geschäfte und Einrichtungen, die das Notinsel-Zeichen an der Tür oder im Schaufenster anbringen, signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher". Die Notinsel schafft für Kinder, die sich bedroht fühlen und die Hilfe benötigen, einen Zufluchtsort, an dem ihnen geholfen wird.
Im Jahr 2010 wurde das Projekt Notinsel zunächst als Pilotprojekt im Stadtteil Holzhausen gestartet. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit von Holzhauser leben, dem Stadtmarketing e.V. und dem Lokalen Bündnis für Familie. Zum Projektstart beteiligten sich 14 Holzhauser Geschäfte bzw. Einrichtungen am Projekt und wurden Notinsel.
Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde das Projekt dann auch auf alle Georgsmarienhütter Stadtteile ausgeweitet. Neben den o.g. Beteiligten wurde das Projekt auch vom ‚SKM - Kath. Verein für Soziale Dienste in Osnabrück e.V.' und dem Fachdienst Jugend (Sozialraum 6) des Landkreises Osnabrück tatkräftig unterstützt.
All diese Bemühungen haben nun zu einem tollen Zwischenergebnis geführt: Bisher konnten insgesamt über 90 Geschäfte und Einrichtungen als Notinsel gewonnen werden und stellen somit ein stadtweites Netzwerk von Anlaufstellen und Schutzräumen für Kinder in Gefahrensituationen dar. Und weitere Notinseln sind herzlich Willkommen!
In den Schulen und Kindergärten der Stadt finden Informationsveranstaltungen für die Lehrer und Kinder statt und werden in den nächsten Jahren fortgeführt.
Hier die wichtigsten Informationen für potentielle neue Notinseln:
1.) Wer kann Notinsel werden?
Grundsätzlich kann jedes Geschäft mit Publikumsverkehr Notinsel werden. Der Ladenraum muss ebenerdig (im EG!) liegen und für Kinder von der Straße gut erreichbar sein (keine Geschäfte in Hinterhöfen). Geschäfte, bei denen ein Kind klingeln oder nach der Tür suchen muss, kommen als Notinseln nicht in Frage. Ebenso sind Geschäfte, die eingeschränkte Öffnungszeiten haben (z.B. nur 2-3 mal wöchentlich geöffnet), nicht geeignet. Im Laden soll das Hilfe suchende Kind keinen anonymen Geschäftsraum vorfinden, sondern soll gleich, wenn es die Tür hinter sich schließt, einen Ansprechpartner antreffen.
2.) Wie werde ich Notinsel?
Die teilnehmenden Geschäfte unterschreiben eine Selbstverpflichtung, mit der sie sich bereit erklären, einem Kind in einer Notsituation zu helfen. Alle Notinsel-Partnergeschäfte werden durch einen Notinsel-Aufkleber gekennzeichnet, der gut sichtbar für Kinder angebracht wird. Damit signalisieren sie Kindern ihre Hilfsbereitschaft im Ernstfall, verpflichten sich zum Hinsehen und Handeln und setzen ein deutliches Zeichen für den Kinderschutz und gegen potenzielle Täter. Die Mitarbeiter dieser Partnergeschäfte erhalten eine Handlungsanweisung, die genau beschreibt, was im Notfall zu tun ist. Neben der Hilfe in Notsituationen werden auch kleinere Wehwehchen und Alltagssorgen von den „Notinseln" ernst genommen.
3.) Entstehen mir als Notinsel Kosten?
Nein, den teilnehmenden Geschäften entstehen keine Kosten. Die Kosten für den Druck des Werbe- und Informationsmaterials, sowie der Ausstattung für die Notinseln werden vom Stadtmarketing Georgsmarienhütte e.V. getragen.
4.) An wen wende ich mich, wenn ich ein Notinsel-Geschäft werden möchte? Was muss ich machen?
a) "Online"
Sie können hier online sämtliche Unterlagen einsehen. Drucken Sie sich den Anmeldevordruck (Selbstverpflichtung) aus und senden diesen ausgefüllt und unterschrieben an den Stadtmarketingverein.
b) Telefonisch
Telefonische Informationen erhalten Sie auch beim Geschäftsführer des Stadtmarketingvereines, Olaf Bick, unter Telefon 05401/850-126.
5.) Informationsmaterial / Anmeldevordruck:
- Informationsschreiben an die Geschäfte / Einrichtungen
- 10 Fragen und Antworten zur Aktion Notinsel
- Muster einer Handlungsanweisung für Notinseln
- Anmeldevordruck / Selbstverpflichtung
Ziel ist es, so viele Geschäfte wie möglich davon zu überzeugen, sich an diesem Projekt zu beteiligen und als Notinsel zur Verfügung zu stehen.
Alle Notinseln werden hier im Internet und auf der Internetseite der Aktion Notinsel veröffentlicht.
Projektpartner Notinseln in Georgsmarienhütte:
- Stadtmarketing Georgsmarienhütte e.V.
- Stadt Georgsmarienhütte
- Lokales Bündnis für Familie
- SKM (Kath. Verein für Soziale Dienste in Osnabrück e.V.)
- Förderverein "Holzhauser leben!" e.V.
Also, machen Sie mit und werden Sie Notinsel!
Ansprechpartner/in
Olaf Bick | |
GeschäftsführerStadtmarketing Georgsmarienhütte e.V. Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-126 Telefax: 05401 850-6126 E-Mail: olaf.bick@georgsmarienhuette.de |
Dokumente
![]() |
Notinsel: 10 Fragen (122 kB) |
![]() |
Notinsel: Anmeldung (138 kB) |
![]() |
Notinsel: Anschreiben Firmen (703 kB) |
![]() |
Notinsel: Handlungsanweisung (336 kB) |
![]() |
NOZ_07_04_2012 (413 kB) |
![]() |
OS_08_04_2012 (605 kB) |
![]() |
BP_12_04_2012 (751 kB) |