Seit seiner Einführung im Jahr 2004, ist der vom Stadtmarketingverein Georgsmarienhütte herausgegebene StadtGutschein als passendes Präsent für fast jede Angelegenheit nicht mehr wegzudenken. Nun wurde der bekannte rote 10-Euro-Gutschein aus Papier durch ein neues Onlinesystem abgelöst: „Wir planen bereits seit drei Jahren unseren beliebten StadtGutschein auf ein zeitgemäßes System umzustellen“, so der Vorsitzende des Stadtmarketingvereins, Rudolf Festag. Dabei profitieren sowohl die Kundinnen und Kunden, als auch die Akzeptanzstellen: „Dank der nun vorhandenen digitalen Basis bieten sich auf beiden Seiten viel mehr Möglichkeiten, sodass insbesondere durch die hinzugewonnene Flexibilität hoffentlich auch noch mehr Unternehmen und Geschäfte profitieren, als das bisher ohnehin schon der Fall war.“
Was ist neu? Wer wie bislang einen StadtGutschein in einer der vier Verkaufsstellen (Bürgeramt Rathaus, Markenstore, Sparkasse und Volksbank in Oesede) erworben hat, der kann dort auch weiterhin den Gutschein als hochwertige Druckversion bekommen. Anders als zuvor, liegen nun nicht mehr die 10-Euro-Papiergutscheine darin, sondern in dem Umschlag ist eine Gutschein-Karte eingearbeitet, die dank einer Perforierung einfach herauszunehmen ist. Auf der Karte im handlichen Scheckkarten-Format befindet sich ein QR-Code, über den sämtliche Aufladungen, Abbuchungen und Verrechnungen ablaufen. Der große Vorteil dabei: Beträge können nun in beliebiger Höhe zwischen 10 und 250 Euro als ganze Beträge auf die Gutschein-Karte geladen werden. „Vorher gab es mit der 10-Euro-Version nur eine feste Werteinheit. Mit dem neuen System können Kundinnen und Kunden jetzt auch andere Beträge aufladen lassen und verschenken“, so der Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins, Olaf Bick. Krumme Beträge wie zum Beispiel 44 Euro zum 44. Geburtstag sind somit kein Problem. Weiterer Vorteil: Beim Einkauf verbleiben nun auch mögliche Restbeträge auf dem Gutschein. „Wer mit dem alten Gutschein bezahlen wollte, musste auch für 10 Euro einkaufen. Jetzt gibt es eine viel bessere Flexibilität, denn durch die digitale Version des Stadtgutscheines können auch kleinere Beträge vom Gutschein abgebucht werden“, so Bick. Praktisch dafür: Die neue App „StadtGutschein Georgsmarienhütte“ (für iOS und Android erhältlich). Dort können die Gutscheinnutzerinnen und Nutzer für den besseren Überblick jederzeit den aktuellen Stand abrufen. Sofern der Gutschein komplett aufgebraucht ist, kann die Karte entweder behalten werden oder sie wird im Geschäft vernichtet.
Und wenn ein Gutschein kurzfristig benötigt wird und die Verkaufsstellen bereits geschlossen haben? Auch das ist für die neue Gutschein-Generation kein Problem: „Den StadtGutschein gibt es jetzt auch rund um die Uhr“, so Bick. Unter www.stadtgutschein-gmhuette.de ist eine entsprechende Online-Bestellung möglich. Genau wie bei den Verkaufsstellen in der Oeseder Innenstadt, kann auch auf der Internetseite die hochwertige Druckversion geordert werden. Diese kommt dann gegen eine Bearbeitungsgebühr per Post nach Hause. Und wenn es ganz schnell gehen muss, lässt sich der StadtGutschein auch ausdrucken. Dafür bekommen die Nutzerinnen und Nutzer unmittelbar nach dem Bestellvorgang ein PDF per E-Mail zugesandt, auf dem der QR-Code ebenfalls abgedruckt ist. Bezahlt werden kann über Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal. Alle StadtGutscheine sind drei Jahre gültig.
Was passiert mit den alten Gutscheinen? Die noch vorhandenen alten sowie gültigen Gutscheine können selbstverständlich auch weiterhin in den über 60 Akzeptanzstellen im ganzen Stadtgebiet eingelöst werden. Durch die Einführung des neuen StadtGutscheins verlieren sie nicht ihre Gültigkeit. Für bereits abgelaufene Gutscheine gilt eine besondere Übergangsregelung bis zum Ende des Jahres.
Alle Informationen zum neuen StadtGutschein gibt es unter www.stadtgutschein-gmhuette.de oder unter der Rufnummer 05401/ 850 – 1131.