„Im Prinzip ist bei uns alles wie an einer echten Uni“, erläutert Olaf Bick vom Stadtmarketingverein das Konzept hinter dem „Wiki-Club“, den er zusammen mit der städtischen Jugendpflegerin Martina Möllenkamp vor elf Jahren ins Leben gerufen hat. Von Anfang an sei es das Ziel gewesen, möglichst wie an einer richtigen Universität, den Kindern spannende und zum Teil auch komplexe Themen näher bringen zu können. Kein Wunder also, dass auch immer echte Professoren zu den Vorlesungen kommen, die die Inhalte möglichst kindgerecht mit vielen praktischen Übungen und anschaulichen Folien präsentieren. „Das klappt eigentlich immer sehr gut und wir hatten in den vergangenen Vorlesungen schon einige aufregende Themen“, so Möllenkamp. Neben der Frage „Wie kommt der Kater in den Muskel?“ oder „Wie mache ich Eiscreme?“, war vor allem ein Besuch des ehemaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff zum Thema „Was macht eigentlich ein Ministerpräsident?“ eines der großen Highlights.
Beim „Wiki-Club“ handelt es nicht wie der Name vermuten lässt um einen geschlossen Club, sondern wie bei einer echten Uni können die Kinder jederzeit eine Vorlesung besuchen und sich auf den Weg zu einem Diplom machen. Das heißt aber auch: Für jede Vorlesung müssen sich die Kinder erneut Anmelden. Wie im richtigen Uni-Betrieb bekommen die kleinen Studenten vor der ersten Vorlesung einen „Wiki-Club“-Ausweis, der gleichzeitig auch Studienbuch ist. Für jede besuchte Vorlesung gibt es einen Teilnahmeschein. Nach vier „bestandenen“ Vorlesungen dürfen sich die Kinder ein offizielles „Wiki-Club“-Diplom abholen. Anmeldungen zu den Vorlesungen können online, telefonisch oder über ein Teilnahmeformular vorgenommen werden. „Die Veranstaltungen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, aber natürlich sind auch ältere oder unwesentlich jüngere Kinder immer herzlich willkommen“, so Möllenkamp. Der „Hörsaal“ befindet sich im Saal Niedersachsen des Georgsmarienhütter Rathauses. Die Vorlesungen finden immer freitags von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr statt.
Und für das neue Semester stehen die Termine und Themen bereits fest: Am Freitag, 9. März geht Prof. Dr. Jürgen Adamek von der Hochschule Osnabrück der spannenden Frage nach: „Wie mache ich eine Erfindung?“. Vermeintlich unleserliche Worte und Zeichen stehen am Freitag, 18. Mai auf dem Programm, wenn Dr. Kathrin Akinwunmi von der TU Dortmund den Kindern die faszinierende Welt der Geheimsprachen näher bringt. Alle weiteren Informationen zu Terminen, Abläufen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.wiki-club.de.